Mitarbeiter

Mitarbeiter anlegen

Zur Nutzung der Zeiterfassung, der Personalabrechnung sowie mancher Kassenfunktionen müssen die Mitarbeiter angelegt werden.

Gehen Sie hierzu ins Menü Personalverwaltung/Personalstammdaten.

Sie können hier die Liste nach Personalnr. oder nach Namen starten. Die Personalnummern sind üblicherweise sechsstellig und starten mit einer 1.

Zur Neuanlage klicken Sie auf den Button Neue(n) Mitarbeiter(in) anlegen. Vorab sollten Sie eine freie Nummer auswählen.

Geben Sie zuerst die gewählte Personalnummer ein. Durch Drücken von ENTER wird das Gültigkeitsdatum vergeben. Standardmäßig wird der 1. des Folgemonats vorgeschlagen. Dieses Datum kann bei Bedarf nun geändert werden. Im Folgenden werden die nicht selbsterklärenden Felder erläutert.Grundsätzlich gilt: Bei den meisten Feldern sind Tabellen hinterlegt. Diese Auswahltabellen erscheinen jedoch erst, wenn Sie die Stammdaten mit F2 speichern. Dies muss spätestens nach Eingabe der Bemerkungen geschehen. Dann erst werden die Eingabemöglichkeiten für die Bankverbindungen freigeschaltet. Die umfangreichen Daten sind für die SV-Meldungen, die Meldungen ans Finanzamt und die Personalabrechnung zwingend nötig. Falls Sie diese Abrechnungen von einem Steuerberater machen lassen, so können Sie auf die meisten Angaben verzichten.


Kostenstelle: 

Jeder Mitarbeiter kann einer speziellen Kostenstelle zugeordnet werden.
Dies wird beispielsweise bei diversen Filialen benötigt. 

siehe auch: Kostenstellen anlegen

 

Wohnstaat:

Für Deutschland gilt die 276.

Es handelt sich um DIN ISO Codes.

Falls Sie ein anderes Land auswählen möchten, können Sie dieses Feld auf 000 setzen und beim Speichern des Datensatzes erscheint die Tabelle.

 

Iso Codes

Gebiet zu Wohnort

 

Hier wird das Bundesland bzw. der Kanton eingegeben.
Religion

Hier ist eine Tabelle hinterlegt.

Staatsangehörigkeit

 

Für Deutsch gilt die 276. Hier ist dieselbe Tabelle hinterlegt, wie beim Wohnstaat, da dieser durchaus abweichen kann. (Tabelle vorhanden!)
Bundesland

 

Tabelle vorhanden!
Versicherungsgruppe

 

Tabelle vorhanden!
Wöchentliche Arbeitszeit

 

Dieser Eintrag ist wichtig, um die Zeiterfassung exakt abzubilden.
Monatliche Arbeitszeit

 

Alternativ zur wöchentlichen Arbeitszeit kann auch eine monatliche erfasst werden.
Ausweisnr. 

 

Bei Nutzung einer externen Stempeluhr, muss hier die passende Ausweisnummer erfasst werden.
Staatsangehörigkeit

 

Für Deutsch gilt die 276. Hier ist dieselbe Tabelle hinterlegt, wie beim Wohnstaat, da dieser durchaus abweichen kann. (Tabelle vorhanden!)
SV-Nr. 

 

Hier wird die Nr. des Sozialversicherungsausweises eingegeben.
SV-Gruppe

 

Tabelle vorhanden

Krankenkasse

 

Hier muss die Nummer der Krankenkasse des Mitarbeiters eingegeben werden. Ist diese noch nicht angelegt, folgen Sie der Anleitung für die Anlage der Krankenkasse.
SV-Schl. KV

 

Tabelle vorhanden
RV

 

Tabelle zur Rentenversicherung vorhanden.
AV

 

Arbeitslosenversicherung (Tabelle vorhanden) 
PV

 

Pflegeversicherung (Tabelle vorhanden)
TS Tätigkeit

 

Tabelle vorhanden
TS Schule

 

Tabelle vorhanden
TS Ausbildung

 

Tabelle vorhanden
TS Zeitarbeit

 

Tabelle vorhanden
TS Vertrag

 

Tabelle vorhanden
Teilnahme U1

 

Hier haben Sie als Arbeitgeber die freie Wahl, ob Sie am U1 teilnehmen möchten. Geben Sie hier Ihre Wahl ein.
Steuer-ID

 

Die Steuernummer des Mitarbeiters wird benötigt, um die Daten ans Finanzamt zu übertragen.
Steuerklasse

 

Die Steuerklasse kann über das Elster-Formular mit der Funktion ELSTAM abgefragt werden. 
Faktor Lohnst.

 

dito
Kinderfreib.

 

dito
Mtl. Freibetr.

 

dito
Finanzamt

 

Das zuständige Finanzamt muss als Kreditor angelegt sein. Siehe auch: Kreditor anlegen. 
AGS

 

Amtlicher Gemeindeschlüssel (Tabelle vorhanden)
Beitrag bAV 1

 

Hier wird der Beitrag in € zur betrieblichen Altersvorsorge eingegeben.
Vers.Kasse 1

 

Die Versicherungskasse muss als Kreditor angelegt sein. Siehe hierzu: Kreditor anlegen

 

Beitrag bAV 2

 

Hier wird der Beitrag in € zur betrieblichen Altersvorsorge eingegeben.
Vers.Kasse 2
Die Versicherungskasse muss als Kreditor angelegt sein. Siehe hierzu: Kreditor anlegen
Direktversicherung
Die Versicherungskasse muss als Kreditor angelegt sein. Siehe hierzu: Kreditor anlegen
ABM-Nummer
Ist der Mitarbeiter mittels einer ABM-Maßnahme angestellt worden, dann muss hier die ABM-Nummer eingetragen werden.                                                                                                                                    
Förderungsprozentssatz
Der Prozentsatz, den Sie vom Arbeitsamt für den Mitarbeiter erstattet bekommen.
Arbeitsagentur
Die erstattende Arbeitsagentur muss ebenfalls als Kreditor angelegt sein. Siehe hierzu: Kreditor anlegen
Bemerkungen
Die Bemerkungen sind per se personenbezogen. Daher hat der betreffende Mitarbeiter ein Auskunftsrecht.
Es stehen hier einhundert Zeichen zur Eingabe zur Verfügung.
Name der Bank ff.
Hier und in den folgenden Feldern wird zunächst die Bankverbindung des Mitarbeiters angegeben, auf die der Nettolohn überwiesen werden soll. Die Kontonummer und BLZ ist nicht mehr nötig. Hier und in den folgenden Feldern wird zunächst die Bankverbindung des Mitarbeiters angegeben, auf die der Nettolohn überwiesen werden soll. Die Kontonummer und BLZ ist nicht mehr nötig.
Bank für VL (1) ff.
Hier und in den folgenden Feldern wird die Bankverbindung für die Überweisung der vermögenswirksamen Leistungen hinterlegt.
Bank für VL (2) ff.
Dito.
Sie können mit KALIPZO bis zu drei verschiedene VL pro Mitarbeiter hinterlegen.
Bank für VL (3) ff.
Dito.

PDF anzeigen​​​​​​​

Kontakt

09831-619225 info@kalipzo.de